Dieses Werkzeug zur Berechnung der Spannungsverteilung wurde entwickelt, um Verteilungen von Normal- und Schubspannungen für verschiedene Querschnittsformen, einschließlich kreisförmiger, I-Träger, Kanal-, Winkel-, rechteckiger, Hohlprofil- und T-Träger-Querschnitte, zu berechnen.
Mithilfe der erzeugten Spannungskurven können Ingenieure kritische Bereiche innerhalb des Querschnitts identifizieren, indem sie die Werte für das Biegemoment und die Querkraft eingeben und mit der berechneten Materialfestigkeit vergleichen.
Das Biegemoment (M) und die Querkraft (Q) werden wie folgt ermittelt:
Der kritischste Querschnitt des Trägers ist grün hervorgehoben. In diesem Abschnitt beträgt das maximale Biegemoment M = 400 und die Querkraft Q = 185 + 70,7 = 255,7.
Anweisungen:
- Wählen Sie die Art des Querschnitts (rund, I-Träger, Kanal, Winkel, rechteckig, Hohlprofil oder T-Träger).
- Geben Sie die geometrischen Eigenschaften des ausgewählten Querschnitts ein.
- Geben Sie das Biegemoment (M) in Ihrer bevorzugten Messeinheit an.
- Geben Sie die Querkraft (Q) in Ihrer bevorzugten Messeinheit ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Berechnen".
Die Ergebnisse umfassen generierte Spannungskurven für Normal- und Schubspannungen sowie eine visuelle Darstellung des Querschnitts.
Zur besseren Übersicht werden die maximalen Spannungswerte (in MPa) in der untenstehenden Tabelle angezeigt.
Falls erforderlich, können Sie die Spannung an einem beliebigen Punkt entlang der Höhe des Querschnitts ermitteln. Aktivieren Sie hierzu einfach das Kontrollkästchen "Spannung nach Höhe bestimmen" und geben Sie den Abstand vom Schwerpunkt (markiert durch die rote gestrichelte Linie) zu Ihrem gewünschten Punkt an.
Der kritischste Querschnitt des Trägers ist grün hervorgehoben. In diesem Abschnitt beträgt das maximale Biegemoment M = 400 und die Scherkraft Q = 185 + 70,7 = 255,7.
Anleitung:
- Wählen Sie den Querschnittstyp (Kreis, I-Träger, U-Profil, Winkel, Rechteck, Hohlprofil oder T-Träger).
- Geben Sie die geometrischen Merkmale des Querschnitts ein.
- Geben Sie das Biegemoment (M) in den gewählten Maßeinheiten an.
- Geben Sie die Scherkraft (Q) in den gewählten Maßeinheiten an.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Berechnen".
Das Ergebnis umfasst die erstellten Diagramme der Normal- und Schubspannungen sowie ein Bild des Querschnitts.
Zur Vereinfachung werden die maximalen Spannungswerte (in MPa) in der untenstehenden Tabelle angezeigt.
Bei Bedarf können Sie die Spannung an einem beliebigen Punkt entlang der Querschnitthöhe bestimmen. Aktivieren Sie dazu das Kästchen "Spannung nach Höhe bestimmen" und geben Sie den Abstand vom Schwerpunkt (markiert durch die rote gestrichelte Linie) bis zum gewünschten Punkt an.
Zusätzliche Informationen:
- Die Gesamtspannungen werden nach der dritten Festigkeitstheorie berechnet.
- Zur Bestimmung des Biegemoments M und der Scherkraft Q verwenden Sie diesen Rechner.