Home » Windlast

Windlast Rechner

Lastensammlung auf
Windrichtung
Breited mm
Länge b mm
Höheh mm
Höheh1 mm
Windlastzone:
Geländetyp
Abstand b1 = {{b1}} mm Abstand b2 = {{b2}} mm Abstand b3 = {{b3}} mm Abstand d1 = {{d1}} mm Abstand d2 = {{d2}} mm Abstand b = {{b}} mm Abstand d = {{d}} mm Abstand h-d = {{h-d}} mm Höheh = {{h}} mm Höheh1 = {{h1}} mm
Standort Koef. k Koef. s Berechneter Winddruck, kg/m²
1. {{k1}} {{c1}} {{v1}}
2. {{k2}} {{c2}} {{v2}}
3. {{k3}} {{c3}} {{v3}}
4. {{k4}} {{c4}} {{v4}}
5. {{k5}} {{c5}} {{v5}}
6. {{k6}} {{c6}} {{v6}}
7. {{k7}} {{c7}} {{v7}}
8. {{k8}} {{c8}} {{v8}}
9. {{k9}} {{c9}} {{v9}}
10. {{k10}} {{c10}} {{v10}}
11. {{k11}} {{c11}} {{v11}}
12. {{k12}} {{c12}} {{v12}}
13. {{k13}} {{c13}} {{v13}}
14. {{k14}} {{c14}} {{v14}}
15. {{k15}} {{c15}} {{v15}}


Dieser Online-Windlast Rechner ist dafür konzipiert, den Winddruck auf verschiedene Arten von Bauwerken, einschließlich Gebäude, Zäune und Dächer, zu berechnen. Durch die Berücksichtigung der Fläche, der Region und der Höhe des Bauwerks trägt er dazu bei, die strukturelle Sicherheit zu gewährleisten, indem er die durchschnittliche Windlast auf jedes Element ermittelt.

Hauptmerkmale des Rechners:

  • Berechnung der Windlast auf rechteckigen Gebäuden.
  • Berechnung der Windlast auf Satteldächern.
  • Berechnung der Windlast auf Zäunen oder Wänden.

Berechnungsablauf:

  1. Wählen Sie den Typ des Bauwerks, für den die Windlast berechnet werden soll (z. B. Gebäude, Zaun, Dach).
  2. Für Gebäude und Dächer geben Sie die Windrichtung an. Zur Vereinfachung sind Wände oder Dachneigungen mit den Buchstaben "A" und "B" gekennzeichnet.
  3. Geben Sie die Abmessungen des Bauwerks ein (Länge, Breite, Höhe).
  4. Bestimmen Sie die Windzone oder Region, in der sich das Bauwerk befindet.
  5. Wählen Sie die Art des Geländes, welche ebenfalls die Lastberechnung beeinflusst.
  6. Klicken Sie auf den Button "Berechnen", um die Windlast-Ergebnisse für jeden Abschnitt des Bauwerks anzuzeigen.

Alle Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt, wobei jede Windlastzone deutlich hervorgehoben wird, um die Analyse der Lastverteilung im Bauwerk zu erleichtern.

Hinweis:

  • Der Zuverlässigkeitsfaktor für die Windlast beträgt 1,4.
  • Wenn die windexponierten Abmessungen die tatsächliche Größe des Bauwerks überschreiten, wird die Windlast als über das gesamte Gebäude oder Bauwerk verteilt betrachtet.
  • Eine positive Last zeigt an, dass der Wind auf das Bauwerk einwirkt, während eine negative Last bedeutet, dass der Druck von ihm weggerichtet ist.

Dieser Windlast Rechner ist ein wertvolles Werkzeug für Fachleute und Baubegeisterte, da er eine einfache und präzise Methode zur Bewertung der Windlasten auf Gebäuden, Zäunen und Dächern bietet.