




















































№ | Querschnitt | Typ | Klasse |
---|---|---|---|
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
4 |
|
|
|
5 |
|
|
|
6 |
|
|
|
7 |
|
|
|
8 |
|
|
|
9 |
|
|
|
10 |
|
|
|
11 |
|
|
|
12 |
|
|
|
13 |
|
|
|
14 |
|
|
|
15 |
|
|
|
16 |
|
|
|
17 |
|
|
|
18 |
|
|
|
19 |
|
|
|
20 |
|
|
|
21 |
|
|
|
22 |
|
|
|
23 |
|
|
|
24 |
|
|
|
25 |
|
|
|
26 |
|
|
|
27 |
|
|
|
28 |
|
|
|
29 |
|
|
|
30 |
|
|
|
31 |
|
|
|
32 |
|
|
|
33 |
|
|
















№ Knoten | Abgestützt |
---|---|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
|
















№ | Berechnung der Kräfte, kg | Querschnitt | Sicherheitsfaktor, % | Biegsamkeit |
---|---|---|---|---|
1 | {{S1}} | {{otvet[0].zapas | number:0}} | {{otvet[0].gibkost}} | |
2 | {{S2}} | {{otvet[1].zapas | number:0}} | {{otvet[1].gibkost}} | |
3 | {{S3}} | {{otvet[2].zapas | number:0}} | {{otvet[2].gibkost}} | |
4 | {{S4}} | {{otvet[3].zapas | number:0}} | {{otvet[3].gibkost}} | |
5 | {{S5}} | {{otvet[4].zapas | number:0}} | {{otvet[4].gibkost}} | |
6 | {{S6}} | {{otvet[5].zapas | number:0}} | {{otvet[5].gibkost}} | |
7 | {{S7}} | {{otvet[6].zapas | number:0}} | {{otvet[6].gibkost}} | |
8 | {{S8}} | {{otvet[7].zapas | number:0}} | {{otvet[7].gibkost}} | |
9 | {{S9}} | {{otvet[8].zapas | number:0}} | {{otvet[8].gibkost}} | |
10 | {{S10}} | {{otvet[9].zapas | number:0}} | {{otvet[9].gibkost}} | |
11 | {{S11}} | {{otvet[10].zapas | number:0}} | {{otvet[10].gibkost}} | |
12 | {{S12}} | {{otvet[11].zapas | number:0}} | {{otvet[11].gibkost}} | |
13 | {{S13}} | {{otvet[12].zapas | number:0}} | {{otvet[12].gibkost}} | |
14 | {{S14}} | {{otvet[13].zapas | number:0}} | {{otvet[13].gibkost}} | |
15 | {{S15}} | {{otvet[14].zapas | number:0}} | {{otvet[14].gibkost}} | |
16 | {{S16}} | {{otvet[15].zapas | number:0}} | {{otvet[15].gibkost}} | |
17 | {{S17}} | {{otvet[16].zapas | number:0}} | {{otvet[16].gibkost}} | |
18 | {{S18}} | {{otvet[17].zapas | number:0}} | {{otvet[17].gibkost}} | |
19 | {{S19}} | {{otvet[18].zapas | number:0}} | {{otvet[18].gibkost}} | |
20 | {{S20}} | {{otvet[19].zapas | number:0}} | {{otvet[19].gibkost}} | |
21 | {{S21}} | {{otvet[20].zapas | number:0}} | {{otvet[20].gibkost}} | |
22 | {{S22}} | {{otvet[21].zapas | number:0}} | {{otvet[21].gibkost}} | |
23 | {{S23}} | {{otvet[22].zapas | number:0}} | {{otvet[22].gibkost}} | |
24 | {{S24}} | {{otvet[23].zapas | number:0}} | {{otvet[23].gibkost}} | |
25 | {{S25}} | {{otvet[24].zapas | number:0}} | {{otvet[24].gibkost}} | |
26 | {{S26}} | {{otvet[25].zapas | number:0}} | {{otvet[25].gibkost}} | |
27 | {{S27}} | {{otvet[26].zapas | number:0}} | {{otvet[26].gibkost}} | |
28 | {{S28}} | {{otvet[27].zapas | number:0}} | {{otvet[27].gibkost}} | |
29 | {{S29}} | {{otvet[28].zapas | number:0}} | {{otvet[28].gibkost}} | |
30 | {{S30}} | {{otvet[29].zapas | number:0}} | {{otvet[29].gibkost}} | |
31 | {{S31}} | {{otvet[30].zapas | number:0}} | {{otvet[30].gibkost}} | |
32 | {{S32}} | {{otvet[31].zapas | number:0}} | {{otvet[31].gibkost}} | |
33 | {{S33}} | {{otvet[32].zapas | number:0}} | {{otvet[32].gibkost}} | |
Ungefähre Fachwerkmasse | {{massa_fermy*0.9 | number:0}} | kg |
Beim Entwerfen oder Errichten von Vordächern ist ein Fachwerk ein gängiges tragendes Element von Dachsystemen. Viele Planer sind jedoch unsicher, welche Stabquerschnitte auszuwählen sind und ob diese effizient eingesetzt werden. Dieser Online-Fachwerk Rechner für Last- und Tragkraftberechnung hilft Ihnen, diese Fragen zu klären.
Fachwerke können entweder aus Holz oder Metall gefertigt werden. Dieser Rechner bietet Last- und Tragkraftberechnungen für beide Materialien. Bei Stahlfachwerken stehen quadratische und rechteckige Hohlprofile, Winkel, Trapezprofile und runde Rohre zur Verfügung. Bei Holzfachwerken können Sie zwischen runden, quadratischen und rechteckigen Querschnitten wählen.
Schritte zur Nutzung des Fachwerk Rechners:
- Schritt 1. Fachwerktyp. Wählen Sie den gewünschten Fachwerktyp und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Schritt 2. Fachwerksgeometrie.
a. Legen Sie den Verlauf des Fachwerks fest. In diesem Schritt können Sie die Anordnung der Streben und Aussteifungen für unterschiedliche Fachwerklängen anpassen.
b. Geben Sie die Spannweite des Fachwerks L ein.
c. Bestimmen Sie die Fachwerkshöhe H oder den Neigungswinkel α.
d. Setzen Sie, falls erforderlich, die Höhe des Fachwerks am Auflager H1 fest.
e. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Schritt 3. Fachwerkslasten. Geben Sie die konzentrierte Last ein, die auf die Fachwerkknoten wirkt, oder wählen Sie die Option "Last pro Fläche festlegen", um die verteilte Last je 1 m² zusammen mit dem Abstand zwischen den Fachwerken einzugeben. Die konzentrierte Last P am Knoten wird automatisch neu berechnet.
- Schritt 4. Fachwerkquerschnitt und Material.
a. Wählen Sie das Fachwerkmaterial: Stahl oder Holz.
b. Geben Sie die Querschnitte der Fachwerksglieder und, falls erforderlich, die Güteklasse des Materials an. Sie können den Button "für alle" drücken, um denselben Querschnitt für alle Glieder anzuwenden.
c. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Schritt 5. Aussteifung. Positionieren Sie, basierend auf dem Verlauf, die Aussteifungspunkte der Fachwerkknoten aus der Ebene. Die Aussteifung kann durch Verbindungen zwischen den Fachwerken oder durch Pfetten erfolgen.
- Schritt 6. Berechnungsergebnisse. Drücken Sie den Button "Berechnen", um die Ergebnisse anzuzeigen.
Die Ergebnisse werden in einer Tabelle dargestellt, in der Sie die folgenden Daten überprüfen können:
- Berechnete Kräfte in den Fachwerksgliedern. Ein negativer Wert zeigt Druck, ein positiver Wert Zug an, und ein Wert von Null bedeutet, dass der Querschnitt als ausreichend erachtet wird.
- Fachwerksglieder-Querschnitte. Verwenden Sie die "-"- und "+"-Buttons neben jedem Querschnitt, um die Größe zu verringern oder zu erhöhen.
- Tragkraft- und Stabilitätsreserve. Eine Mindestreserve von 50 % ist erforderlich. Wenn die Reserve rot markiert ist und Null beträgt, müssen Sie den Fachwerksverlauf oder die Gliederquerschnitte anpassen.
- Gliederflexibilität. Wenn die Flexibilität eines Gliedes unzureichend ist (rot markiert oder mit "NO" gekennzeichnet), ist dieser Querschnitt nicht akzeptabel und die Fachwerksparameter müssen überarbeitet werden.
- Ungefähres Gewicht des Fachwerks. Beachten Sie, dass die Querschnitte der Glieder standardisiert werden sollten, um eine optimale Konfiguration zu erreichen.
Beispiel:
In der Abbildung werden die Knoten #1 und #3 durch Pfetten (blau) aus der Ebene ausgesteift, Knoten #2 durch horizontale Verbindungen im Unterfeld (braun) ausgesteift, während Knoten #4 ungesichert bleibt.
Zusätzliche Informationen:
- Die Dichte von Holz wird mit 500 kg/m³ angenommen.
- Die Dichte von Stahl beträgt 7850 kg/m³.
- Alle Fachwerkknoten gelten als gelenkig.
- Fachwerksauflager: links – ein Festlager, rechts – ein Loslager.
- Zur Gewährleistung der Fachwerksstabilität müssen Verbindungen zwischen den Fachwerken hergestellt werden (dies kann in Schritt 5 "Aussteifung" erfolgen).
- Für kleine Spannweiten kann anstelle eines Fachwerks ein Balken verwendet werden, nachdem dessen Tragfähigkeit und Durchbiegung überprüft wurden.
Neueste Aktualisierungen:
- Verifizierung von Zug- und Nullkräften basierend auf der Flexibilität hinzugefügt.
- Die Möglichkeit eingeführt, Fachwerkknoten aus der Ebene ausgesteift zu positionieren.
- Option zum Eingeben einer verteilten Last je 1 m² implementiert.
- Einstellung von Aussteifungspunkten mit spezifischem Abstand ermöglicht.
In der Abbildung werden die Knoten #1 und #3 durch Pfetten (blau) aus der Ebene ausgesteift, der Knoten #2 durch horizontale Verbindungen am Untergurt (braun), während der Knoten #4 unversteift bleibt.
Zusätzliche Informationen:
- Die Dichte von Holz wird mit 500 kg/m³ angenommen.
- Die Dichte von Stahl beträgt 7850 kg/m³.
- Alle Fachwerkverbindungen werden als gelenkig betrachtet.
- Fachwerkauflager: links – ein festes Gelenk, rechts – ein verschiebbares Gelenk.
- Um die Stabilität des Fachwerks zu gewährleisten, müssen Verbindungen zwischen den Fachwerken hergestellt werden (dies kann in Schritt 5 „Aussteifung“ erfolgen).
- Für kleine Spannweiten kann anstelle eines Fachwerks ein Balken verwendet werden, nachdem dessen Festigkeit und Durchbiegung überprüft wurden.
Wenn Sie diesen Fachwerk-Rechner nützlich fanden, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Kollegen zu teilen. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback.
Neueste Updates:
- Hinzufügung der Überprüfung auf Zugstäbe und null belastete Stäbe nach Flexibilität.
- Hinzufügung der Möglichkeit zur Aussteifung von Fachwerkverbindungen außerhalb der Ebene.
- Hinzufügung der Option, die verteilte Last pro 1 m² einzugeben.
- Hinzufügung der Möglichkeit, Aussteifungspunkte mit einem bestimmten Abstand festzulegen.